
Modernisierungskredit: Günstige Zinsen für ein modernes Zuhause
Immobilienmarkt 2023: Werden die Immobilienpreise einbrechen?
Ein Immobilienkauf kann sich auch 2023 lohnen. Zwar sind die aktuellen Bauzinsen und die Immobilienpreise weiterhin hoch. In absehbarer Zukunft sieht es aber nicht danach aus, dass sowohl Bauzinsen als auch Immobilienpreise stark abnehmen. Es ist also sinnvoll, darüber nachzudenken, ob Sie eine Immobilie kaufen oder doch lieber abwarten sollen. Im Video kommentiert Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von MainKredit, den aktuellen Immobilienmarkt und erklärt, ob es sinnvoll ist, 2023 eine Immobilie zu kaufen oder doch lieber zu warten.
Wenn Ihre Finanzierung auf sicheren Beinen steht, spricht auch 2023 nichts gegen eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Immobilienwünsche. Das bestätigt auch ImmoScout24-Chefin Gesa Crockford: „Wer jetzt eine Immobilie zum Kauf sucht, trifft auf ein großes Angebot und hat einen gewissen Verhandlungsspielraum“. Im Folgenden erklären wir, wie sich Immobilienpreise und Zinsen 2023 entwickeln und welchen Einfluss beide Faktoren auf Ihre Baufinanzierung haben können.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Modernisierungskredit können Sie Maßnahmen wie eine Sanierung, Modernisierung oder den Ausbau Ihrer Immobilie finanzieren.
- Die Kosten für eine Modernisierung können zwischen 5.000 € und 100.000 € liegen.
- Modernisierungskredite gibt es bereits ab 10.000 €.
- Die Zinsen für einen Modernisierungskredit sind günstiger als für einen Ratenkredit.
- Sie können oft Ihren Modernisierungskredit mit staatlichen Förderungen wie einem KfW-Darlehen ergänzen.
![]()
Was ist ein Modernisierungskredit?
Ein Modernisierungskredit ist ein zweckgebundener Kredit. Das bedeutet, das geliehene Geld dürfen Sie daher ausschließlich für die Maßnahmen zur Erhaltung und Wertsteigerung Ihrer Immobilie verwenden. Mit einem Modernisierungskredit oder Modernisierungsdarlehen finanzieren Sie die Sanierung, Modernisierung oder die Renovierung Ihrer Immobilie. Auch für den Hausumbau oder Anbau können Sie den Kredit aufnehmen. Einen Modernisierungskredit erhalten Sie ab einem Finanzierungsbetrag von 10.000 €. In der Regel werden Finanzierungen unter 50.000 € mit einem speziellen Ratenkredit, dem Wohnkredit, abgedeckt. Dafür ist in der Regel nicht einmal ein Eintrag ins Grundbuch erforderlich. Für Finanzierungen über 50.000 € kommt eine Baufinanzierung infrage. Dabei ist meist ein Eintrag ins Grundbuch erforderlich, allerdings erhalten Sie für Ihre Modernisierung günstige Baufinanzierungszinsen.
Welches Modernisierungsdarlehen für Sie persönlich infrage kommt, hängt von Ihrer individuellen Situation sowie bereits vorhandenen Krediten ab. Daher ist eine gute Beratung zur Modernisierung unumgänglich. Im Gespräch stellen die Beratenden eine für Sie passende Finanzierung auf die Beine. Füllen Sie dazu einfach unsere Finanzierungsanfrage aus. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden zurück.
Wann sollte ich ein Modernisierungsdarlehen aufnehmen?
Ein Modernisierungsdarlehen ist gefragt, wenn Sie umfangreiche Baumaßnahmen an Ihrer Immobilie planen. Welche Baumaßnahmen das sind, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch § 555b geregelt. Dazu gehören alle Maßnahmen, die zu einer energetischen Verbesserung führen, den Wasserverbrauch nachhaltig reduzieren oder die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert werden. Das kann bei einer bereits bestehenden Immobilie der Fall sein oder beim Kauf einer Immobilie eingeplant werden. Sinnvoll ist eine Modernisierung ebenfalls, wenn Sie sich kurz vor dem Renteneintritt befinden. Sie erhalten zu diesem Zeitpunkt noch Gehalt, um die Finanzierung zu stemmen und sind mit einem altersgerechten Umbau bestens vorbereitet.
Die Bauzinsen sind in den letzten Wochen merklich gestiegen. Aktuell liegt der jeweilige Topzins über der 4-Prozent-Marke. Der höchste Stand seit rund 12 Jahren.
Welche Voraussetzungen gelten für einen Modernisierungskredit?
Wickeln Sie eine Modernisierung über eine Baufinanzierung ab, gelten diese Voraussetzungen:
1. Eigentümer der Immobilie
Die günstigsten Zinsen für eine Modernisierung erhalten Sie, wenn Sie selbst Eigentümer oder Eigentümerin der Immobilie sind. Greifen Sie beispielsweise auf einen Wohnkredit oder Sanierungskredit zurück, der nur für Immobilieneigentümer vorgesehen ist, erhalten Sie günstigere Zinsen als bei einem ungebundenen Ratenkredit. Der Grund ist simpel: Bei Eigentümern von Immobilien weiß die Bank, dass sie bei Zahlungsausfällen die Immobilie als Sicherheit zur Verfügung hat.
2. Wertsteigernde Wirkung
Die Modernisierungsmaßnahmen, die Sie planen, sollten eine wertsteigernde Wirkung haben, damit die Bank sie in die Baufinanzierung mit aufnimmt. Die einfache Faustregel dazu lautet: Alles, was fest mit der Immobilie verbaut ist und erneuert oder modernisiert wird, trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei und lässt sich im Normalfall über die Baufinanzierung mitfinanzieren. Durch die Wertsteigerung erhöht sich oft auch die Beleihungsgrenze. Der Immobilienkäufer kann unter Umständen durch die geplanten Maßnahmen sogar einen höheren Kredit aufnehmen und hat dann mehr Spielraum für die Modernisierung. Wie viel höher dieser Spielraum ausfällt, liegt aber im Ermessen der Bank.
3. Immobilie als Gegenwert
Sie brauchen eine Immobilie, deren Kauf Sie über ein Baudarlehen finanzieren. Die Immobilie bildet einen Gegenwert für das Baudarlehen und für die zusätzliche Summe, die Sie für die Haussanierung brauchen. Das gesamte Baudarlehen wird über eine Grundbucheintragung abgesichert.
4. Beleihungsgrenze
Die Summe des Darlehens für den Kauf und die Summe des Modernisierungdarlehens dürfen zusammen addiert die Beleihungsgrenze der Immobilie nicht überschreiten. Was bedeutet das? Eine Immobilie hat zwar ihren Preis, zum Beispiel 300.000 €, sie kann aber nur bis zu einer bestimmten Grenze mit einem Kredit belastet werden, in diesem Fall läge die Beleihungsgrenze etwa bei 192.000 €. Die exakte Höhe legt die jeweilige Bank selbst fest. Das heißt im Klartext: Der Kredit, den Sie für dieses Objekt aufnehmen können, kann maximal 192.000 € betragen. Die Differenz zum Kaufpreis, 108.000 €, müssen Sie also aus eigener Tasche aufbringen.